Jobcenter Neunkirchen - Hilfe & Service

Wichtige Links & Downloads

Alle Antrags-Formulare und Merkblätter für die Beantragung von Bürgergeld finden Sie hier:
Bürgergeld: Anträge, Veränderungsmitteilung und Erreichbarkeit

Hilfeangebote im Landkreis Neunkirchen

Ob Suchtprobleme, Pflegebedürftigkeit, Alter und Erkrankungen bzw. Behinderungen, Arbeitslosigkeit, Flucht oder… was auch immer Sie oder Menschen in Ihrer Nähe in die Lage gebracht hat, auf Hilfe angewiesen zu sein: 
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Caritas stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite und begleiten Sie gerne ein Stück Ihres Weges.

Kontakt:
Caritasverband Schaumberg-Blies e. V. 
Geschäftsstelle Neunkirchen
Hüttenbergstraße 42
66538 Neunkirchen

Telefon: 06821 - 9209-0
E-Mail: info@caritas-nk.de
Online: www.caritas-schaumberg-blies.de 

Viele Anlaufstellen unter einem Dach - zentral in Neunkirchen.

Die Diakonie berät zu Fragen rund um die Sicherstellung Ihres Lebensunterhaltes, hilft beim Ausfüllen von Antragsformularen oder bei der Überprüfung von Bescheiden, ist aber auch ansprechbar für Fragen zur Arbeitssuche, bei Beziehungskonflikten, Suchtproblemen oder allgemeiner Ratlosigkeit.

Kontakt:
Haus der Diakonie Neunkirchen
Bahnhofstraße 26
66538 Neunkirchen

Telefon: 06821 - 25025
E-Mail: haus-der-diakonie-nk@dwsaar.de
Online: www.diakonie-saar.de/haus-der-diakonie-neunkirchen

Die Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB®) unterstützt Sie in allen Fragen zur Rehabilitation und Teilhabe. 
Typische Fragen können beispielsweise sein:

  • Wie kann ich durch einen Antrag eine Schwerbehinderung anerkennen lassen?
  • Wo kann ich einen Schwerbehindertenausweis beantragen?
  • Kann und sollte ich (bewilligte) Teilhabeleistungen als Persönliches Budget organisieren?
  • Mit welchen Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben kann ich meinen aktuellen Job behalten?
  • Welche Möglichkeiten gibt es, um aus dem Bereich der Werkstätten für behinderte Menschen auf den ersten Arbeitsmarkt zu kommen und ist das für mich sinnvoll?

Hinweis: 
Rechtsberatung wird in den EUTB®-Angeboten nicht durchgeführt. Auch eine Begleitung im Widerspruchs- oder Klageverfahren kann nicht geleistet werden.

Kontakt:
EUTB Beratungsstelle Neunkirchen 
Lebenshilfe Landesverband Saarland e.V.
Bliespromenade 5
66538 Neunkirchen

Telefon: 06821 - 98196015
Mobil: 0170 - 6951681
E-Mail: eutb-omlor@lebenshilfe-saarland.de
Online: www.lebenshilfe-saarland.de/beratung/

Um die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu erhöhen, ist ein sozialverträglicher Zugang zur Mobilität wichtig: mit dem saarlandweit gültigen Fair-Ticket. Diese vergünstigte Monatskarte gilt für beliebig viele Fahrten von montags bis freitags ab 9.00 Uhr, an Wochenenden und gesetzlichen Feiertagen im Saarland auch schon vor 9.00 Uhr. Auch als Fair-Ticket Plus zu erhalten: ohne zeitliche Beschränkung für beliebig viele Fahrten im gesamten saarVV-Netz.

Das Fair-Ticket/Fair-Ticket Plus kann in allen Kundenzentren und Vorverkaufsstellen gekauft werden. Ebenso ist es in den Bussen der Verkehrsunternehmen erhältlich, die Zeitkarten verkaufen.

Zur Nutzung des Tickets ist ein Berechtigungsnachweis erforderlich. Diesen erhalten Sie unter anderem von Ihrem Jobcenter für die Dauer Ihrer Leistungsbewilligung.

Weitere Informationen sowie die aktuellen Preise finden Sie auf den Internetseiten der SaarVV:
https://saarvv.de/abo/fair-ticket-und-fair-ticket-plus/

Wenn Eltern und Kinder Unterstützung und Beratung benötigen, um gemeinsame Probleme im Alltag zu bewältigen und Krisen zu überwinden, steht das Familienhilfezentrum bzw. das Sozialraumbüro vor Ort zur Seite. In Zusammenarbeit mit den örtlich zuständigen Jugendämtern beraten und unterstützen wir Kinder und Jugendliche sowie ihre Familien dabei, Hilfe zur Selbsthilfe wahrzunehmen und eine positive Entwicklung für alle Beteiligten zu fördern.

Die Hilfen müssen vorab beim zuständigen Jugendamt beantragt bzw. durch das Jugendamt eingeleitet werden. Die Angebote sind kostenlos und finden in der Regel vor Ort in den eigenen Räumen statt. Darüber hinaus bieten die AWO Familienhilfezentren und Sozialraumbüros weitere Beratungs- und Gruppenangebote an, über die Sie unser Team vor Ort gerne informiert.

Kontakt:
Familienberatungszentrum Neunkirchen
Taubenaustr. 14
66538 Neunkirchen

Telefon: 06821 - 9648812
E-Mail: aroth@lvsaarland.awo.org
Online: https://www.awo-saarland.de/familienhilfe/

Das Mehrgenerationenhaus (Familien- und Nachbarschaftszentrum - FNZ) ist ein Begegnungsort und Anlaufstelle für Menschen jeden Alters. Es bietet vielseitige Unterstützungsleistungen sowie Raum für gemeinsame Aktivitäten. Das Herzstück bildet der offene Treff "Café Eckneschd" an der Ecke Vogelstraße / Hüttenbergstraße. Finden auch Sie ein passendes Angebot, das Ihnen Freude bereitet oder Ihnen weiterhilft.

Das FNZ unterstützt Sie auch beim Ausfüllen von Formularen und Anträgen – kostenlos!

Kontakt:
Familien- und Nachbarschaftszentrum im
Mehrgenerationenhaus Neunkirchen
Vogelstraße 2
66538 Neunkirchen

Telefon: 06821 - 27633
E-Mail: info@mehrgenerationenhaus-fnz.de
Online: www.mehrgenerationenhaus-fnz.de/

Bei Erziehungs-, Ehe-, Familien- und Lebensfragen hilft Ihnen die Lebensberatung professionell und kompetent weiter. Die Beratung ist für Sie freiwillig, vertraulich, kostenfrei und unabhängig von Religion, Weltanschauung und Nationalität.

Kontakt:
Lebensberatung Neunkirchen
Hüttenbergstraße 42
66538 Neunkirchen

Telefon: 06821 - 21919
E-Mail: sekretariat.lb.neunkirchen@bgv-trier.de
Online: www.neunkirchen.lebensberatung.info

1. Sozialer Dienst

Der Schwerpunkt der Hilfeleistung des Sozialen Dienstes liegt sowohl in der sozialarbeiterischen Beratung und Unterstützung von Menschen in Wohnungsnot, als auch bei Hilfen zur Bewältigung unterschiedlicher sozialer, persönlicher und finanzieller Probleme.

Aufgaben: 

  • Unterstützung bei besonders schwierigen Problemlagen oder Krisen (z.B. Wohnungslosigkeit, Sucht, Gewalt in der Familie, psychischen und / oder physischen Erkrankungen, Behinderungen)
  • Feststellung des tatsächlichen Hilfebedarfes (auch im Hausbesuch)
  • Unterstützung von Einzelfällen im Rahmen der Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten nach §§ 67 ff SGB XII
  • Psychosoziale Betreuung für Empfänger von Arbeitslosengeld 2 nach § 16a Nr. 3 SGB II
  • Beratung von älteren und pflegebedürftigen Menschen im Rahmen der Altenhilfe nach § 71 SGB XII


Kontakt:
Landkreis Neunkirchen
Kreissozialamt – Sozialer Dienst
Lindenallee 13
66538 Neunkirchen
Die aktuellen Ansprechpartner sowie die Kontaktdaten finden Sie auf der Homepage des Landkreises:
https://www.landkreis-neunkirchen.de/soziales/kreissozialamt/sozialer-dienst


2. Sozialpsychiatrischer Dienst

Der Sozialpsychiatrische Dienst ist ein Team aus SozialarbeiterInnen, einem Psychologen und einer Ärztin, die Menschen mit sozialen Problemen oder psychischen Erkrankungen, aber auch deren Umfeld, Unterstützung und Beratung bei Fragen und in Krisen bieten. 
Vom einmaligen Beratungsgespräch bis zur Vermittlung längerfristiger Hilfen in andere Dienste (bei Bedarf) werden gemeinsam mit Ihnen nach individuellen Lösungsstrategien gesucht. Die Beratungen erfolgen auf Wunsch auch anonym.

Wie funktioniert das?
Das Angebot ist niedrigschwellig. Das bedeutet, Sie können sich jederzeit melden, es fallen keine Kosten an und es sind auch keine Voraussetzungen, wie z.B. Einweisungen, Rezepte oder Kostenzusagen erforderlich.

Aufgaben:

  • Beratung und Begleitung von psychisch Kranken, Suchtkranken und seelisch behinderten Menschen und deren Angehörigen
  • Rückfallprophylaxe
  • Aufsuchende Krisenintervention
  • Einleiten und Koordinieren von Hilfemaßnahmen
  • Mitwirkung bei Unterbringungsverfahren
  • Hinführung zu ärztlichen oder psychotherapeutischen Behandlungen
  • Vermittlung von Hilfen zur Selbsthilfe


Kontakt:
Landkreis Neunkirchen
Gesundheitsamt – Sozialpsychiatrischer Dienst 
66538 Neunkirchen
Die aktuellen Ansprechpartner sowie die Kontaktdaten finden Sie auf der Homepage des Landkreises:
https://www.landkreis-neunkirchen.de/gesundheit/kreisgesundheitsamt/sozialpsychatrischer-dienst 

Nicht alle Menschen haben ihr täglich Brot - und dennoch gibt es Lebensmittel im Überfluss.
Die Tafel bemüht sich - mit ehrenamtlichen Helfern - um einen Ausgleich für die Bedürftigen ihrer Stadt indem sie Lebensmittel sammelt, die noch verwertbar aber überzählig und überproduziert sind und diese an bedürftige Menschen abgibt.

Seit 2009 gibt es in Kooperation mit der Gemeinde Illingen eine Ausgabestelle in Illingen.

Weitere Informationen sowie die aktuellen Ausgabetage finden Sie über folgenden Link:
https://www.caritas-schaumberg-blies.de/hilfe-und-beratung/tafel/tafel-neunkirchen/tafel-neunkirchen


Kontakt:
Tafel Neunkirchen
Oberer Markt/Heizengasse
66538 Neunkirchen

Telefon: 06821 - 920957
Mobil: 0176 - 10157038
E-Mail: t.moersdorf@caritas-nk.de 


Tafel Illingen
Gemeindehaus Hosterhof
Brückenfeld 18
66557 Illingen

Telefon: 06821 - 956464